
Zweite Lange Nacht der Demokratie auf Sylt

Die zweite lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein am 2. Oktober 2025
Am 2. Oktober 2025 wird zum zweiten Mal die „Langen Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein stattfinden. Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird in vielfältigsten Formaten über Demokratie philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. der ein informatives und spannendes Programm.
Die Sölring Museen unterstützen um 20 Uhr die Führung von Silke von Bremen „Auf den Spuren des Dritten Reiches in Westerland“ mit anschließender Filmvorführung und laden zur Teilnahme zu den verschiedenen Programmpunkten ein. Mehr Informationen zum gesamten Programm in Westerland und zum Programmbeitrag in der Akademie am Meer, Klappholttal.
Zum geführten Rundgang: Nein zum Faschismus, ja zur Demokratie. Demokratie lebt von Erinnerung und Erinnerung beginnt oft genau dort, wo wir täglich vorbeigehen. Wie präsent ist die Vergangenheit im heutigen Stadtbild? Bei diesem geführten Rundgang durch Westerland begeben wir uns auf Spurensuche: Welche Orte sind mit der Zeit des Nationalsozialismus verbunden? Welche Geschichten verbergen sich hinter Gebäuden oder scheinbar unscheinbaren Straßen?
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf lokale Ereignisse, Täter, Mitläufer – aber auch auf Widerstand und Zivilcourage.Der Rundgang lädt dazu ein, Geschichte greifbar zu machen, Fragen zu stellen und im öffentlichen Raum sichtbar zu machen, was oft übersehen wird.
Auch inkludiert dieser Rundgang durch Westerland eine Filmvorführung: Urlaub auf Sylt (DDR 1957, Regie: Annelie und Andrew Thorndike).
Ein überraschender Blick auf Sylt aus ostdeutscher Perspektive: Der DEFA-Dokumentarfilm „Urlaub auf Sylt“ wirft 1957 einen kritischen Blick auf den Tourismus, das Gesellschaftsbild – und die mangelnde Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit im Westen Deutschlands. Die Thorndikes zeigen in ihrem Werk nicht nur Strandkörbe und Ferienidylle, sondern auch die Schatten der Geschichte: alte Seilschaften, verdrängte Verantwortung und wirtschaftliche Kontinuitäten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Ein Film, der heute aktueller ist denn je.
Auf Sylt werden im Rahmen der Langen Nacht der Demokratie, in Westerland rund ums Rathaus von 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr verschiedene Veranstaltungen stattfinden.
Landesweit finden in über 35 Städten und Kommunen Veranstaltungen statt – von Flensburg bis Wedel, von Sylt bis Timmendorfer Strand. Verschiedene Volkshochschulen, Träger der politischen Bildung und ehrenamtliche Vereine führen die vielfältigen Veranstaltungen durch und erwarten viele interessierte Gäste. Alle Veranstaltungen sind unter www.lndd.sh zu finden. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen kostenfrei und bedürfen keiner Anmeldung.