hünen.KulTour

hünen.KulTour

Der archäologische Ausflug „hünen.KulTour“bringt Ihnen die in der Landschaft heute noch sichtbaren Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte aus Sylt näher.

Kaum ein Gebiet in Deutschland wurde früher derart von den Grabhügeln und Megalithgräbern (Großsteingräber) geprägt, wie die Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Die  Grabhügel aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit), der Bronzezeit und der Wikingerzeit dominieren auf den weitgehend baumlosen Inseln die Landschaft.

Gehen Sie auf Entdeckungstour Der Ausflug ist unterteilt in drei Touren. Jede Tour umfasst mehrere Standorte, die Sie abwandern oder mit dem Fahrrad erkunden können. Diese Tourenkarte wird Sie auf Ihrem Weg begleiten. Sie können systematisch vorgehen oder sich einfach auf den Weg machen und dabei überraschen lassen, welchen Zeitzeugnissen Sie auf Ihrer Tour begegnen. Jede Tafel ist selbsterklärend und jeder Standort ist an den Fuß- und Radwegen so ausgewählt, dass die Tafeln nicht verfehlt werden können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei diesem spannenden Ausflug in die Vor- und Frühgeschichte der Insel!

Bricy – Brownice Der erste Eisbär ist auf Sylt angekommen.

Bricy – Brownice Der erste Eisbär ist auf Sylt angekommen.

Bricy – Brownice Der erste Eisbär ist auf Sylt angekommen.

„Zum Glück“ nur als Holzskulptur – geschaffen von Burghard Stöver.
Anders als vor 400 Jahren, als die Sylter ins Nordmeer zogen, um vornehmlich Wale und als Beifang Eisbären zu fangen, gefährdet heute die Eisbären der menschengemachte Klimawandel.” Sylter und Eisbären befinden sich demnach in der gleichen Situation, denn auch die Insulaner als Küstenanrainer werden mit den Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert – wenn auch nicht so existenziell wie der Eisbär. Die  voranschreitende Erwärmung der Erdatmosphäre hat in der Arktis deutlich drastischere Ausmaße als es in Mitteleuropa der Fall ist.
Bricy soll unsere Diskussion hinsichtlich des Klimaschutzes weiter anregen und wird vor dem Sylt Museum in Keitum zu sehen sein und sicher zu dem gewünschten Austausch und zur Diskussion anregen.

Mehr Hintergrund zu Bricy | Film

Vor dem Sylt Museum treffen Sie auf Bricy. Im Museum halten wir ein Rätsel- und Mitmachblatt zu Bricy bereit. Zugleich gibt es auch einen kleinen Film, in dem sich Bricy und Ihre Kinder Opti, Pessi und Hope vorstellen und ihre Sicht auf die Zukunft äußern:

Zum Film

Dieses Video auf YouTube ansehen.
Mit dem Klick auf das Video wird der Film gestartet. Es werden Daten und Cookies von YouTube gesetzt. Die Datenschutzbestimmungen von YouTube sind anwendbar. Bitte lies auch die Datenschutzerklärung.

Tisch am Kliff – Kunstprojekt im Öffentlichen Raum –

Tisch am Kliff – Kunstprojekt im Öffentlichen Raum –

Tisch am Kliff – Kunstprojekt im Öffentlichen Raum –

Entdecken Sie die Sylter Geschichte. 5000 Jahre Sylter Geschichte – Zehn Aspekte setzen sich aus unterschiedlichen Richtungen mit dieser Vielfalt auseinander. Seien es die Veränderungen, die die Natur herbeiführt oder die Artefakte und kulturellen Gewohnheiten, die die Besonderheiten der Insel und ihrer Bewohner aufzeigen.

Jeder der fünf Künstler – Walter vom Hove, Hans-Joachim Pohl, Ingo Kühl, Edda Raspé und Hans Jürgen Westphal – schuf zwei Reliefplatten, die in Bronze gegossen wurden und nun zusammen als Tischplatte fungieren.

Der Tisch lädt zum Verweilen ein, um an dem besonderen und wunderschönen Ort mit der Sylter Geschichte in Kontakt zu treten.

Das Kunstprojekt Tisch am Kliff entstand in Zusammenarbeit zwischen den fünf Künstlern und den Sölring Museen und steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Gemeinde Sylt, Nikolas Häckel.

Gefördert wurde das Projekt von der Gemeinde Sylt, der Stiftung Sylter Bank und privaten Spendern.

Fünf im Museum | Tisch am Kliff

Im und um das Sylt Museum trafen Sie bis 31. Oktober 2019 auf Werke der fünf Künstler. „Versteckt“ und als „Störer“ in der Dauerausstellung entfachen die Objekte eine neue Kommunikation zur Sylter Kunst- und Kulturgeschichte und der ständigen Sammlung des Sylt Museums.

Flyer zum Projekt

Kultur macht STARK – Das Jugendfilmprojekt –

Kultur macht STARK – Das Jugendfilmprojekt –

Kultur macht STARK – Das Jugendfilmprojekt –

Bereits zum zweiten Mal fand der talentCAMPus statt. Auf die Beine gestellt durch die VHS Sylt, Gemeinde Sylt und die Sölring Museen. Eine Woche lang beschäftigen sich ca. 14 Sylter Jugendliche mit einem speziellen Sylter Thema. Am Ende steht ein spannender Erklärfilm, der dauerhaft im Sylt Museum zu sehen ist.
2018 entstand ein Film über die Biike –
2019 über die Ringfibel aus dem Morsumer Silberschatz
2020 ein Film über die Geschichte der Seefahrt / Walfang
2021 ein Film über den Tourismus und die Wege nach Sylt
2022 ein Film über #futuresylt

SJÜÜN – Archiv der immateriellen Denkmäler –

SJÜÜN – Archiv der immateriellen Denkmäler –

SJÜÜN – Archiv der immateriellen Denkmäler –
ein Kunstprojekt der Künstlerin Chili Seitz in Zusammenarbeit mit dem Sylt Museum.

Steigen Sie ein in die spannende Sylter Geschichte. Eine Zeitreise in das Vergangene und das Heutige. Fünf Sammlungsgegenstände der Sölring Museen und fünf Orte der Insel Sylt entführen Sie in einen Dialog und zeigen Veränderungen in Zeit und Raum, gehen auf die Kulturgüter wie Biikebrennen und gewandelte Sylt-Räume ein. Die Kunst wird lebendig und anders entdeckt.

Nutzen Sie unsere kostenfreie App

Im Sylt Museum treffen Sie auf alle ausgewählten Werke – auf der Insel auf alle ausgewählten Orte. Entdecken Sie diese mit der Augmented Reality App. Auf der Insel sind Sie richtig, wenn Sie vor den SJÜÜN AR Tafeln stehen.
Nutzen Sie hierzu die kostenfreie App Sjüün AR (App Store/Google Play).