Tour 1 – hünen.KulTour

Tour 1 – hünen.KulTour

Der archäologische Ausflug „hünen.KulTour“bringt Ihnen die in der Landschaft heute noch sichtbaren Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte aus Sylt näher.

Kaum ein Gebiet in Deutschland wurde früher derart von den Grabhügeln und Megalithgräbern (Großsteingräber) geprägt, wie die Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Die  Grabhügel aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit), der Bronzezeit und der Wikingerzeit dominieren auf den weitgehend baumlosen Inseln die Landschaft.

Gehen Sie auf Entdeckungstour

Der Ausflug ist unterteilt in drei Touren. Jede Tour umfasst mehrere Standorte, die Sie abwandern oder mit dem Fahrrad erkunden können. Diese Tourenkarte wird Sie auf Ihrem Weg begleiten. Sie können systematisch vorgehen oder sich einfach auf den Weg machen und dabei überraschen lassen, welchen Zeitzeugnissen Sie auf Ihrer Tour begegnen.

Jede Tafel ist selbsterklärend und jeder Standort ist an den Fuß- und Radwegen so ausgewählt, dass die Tafeln nicht verfehlt werden können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei diesem spannenden Ausflug in die Vor- und Frühgeschichte der Insel!

Herzlich Willkommen auf dem archäologischen Ausflug »hünen.kulTour«. Der Ausflug möchte Ihnen die in der Landschaft heute noch sichtbaren Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte auf Sylt näher bringen.

Die nördliche rote Tour

Kampen / WEnnningstedt | Braderup

Die Tour umfasst insgesamt 15 Standorte und startet in Wennigstedt am Denghoog.

Die Länge beträgt 15 km.
Tourdauer mit dem Fahrrad ca. 1,5- 2 Std. und zu Fuß in einem gemäßigten Wandertempo ca. 3,5- 4 Std.

Hünen Kultour Wandertouren auf Sylt Karte

Den Fyler mit allen Touren herunterladen

Die anderen beiden Touren

TOUR 2 Gelb
Keitum / Tinnum / Munkmarsch

Die Tour umfasst insgesamt 8 Standorte und startet in Keitum am Tipkenhoog. Die Länge beträgt 13 km. Tourdauer mit dem Fahrrad ca. 1,5- 2 Std. und zu Fuß in einem gemäßigten Wandertempo ca. 3- 3,5 Std.

TOUR 3 Grün
Morsum / Archsum

Die Tour umfasst insgesamt 8 Standorte und startet am Morsum Kliff. Die Länge beträgt 16 km. Tourdauer mit dem Fahrrad ca. 1,5- 2 Std. und zu Fuß in einem gemäßigten Wandertempo ca. 3,5- 4 Std.

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Bilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus

Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt?

Die Antworten darauf können Sie am 13. August um 16 Uhr mit dem Museumsleiter der Sölring Museen finden. Dann lädt Alexander Römer alle Neugierigen zur einstündigen Führung in das Museum ein und berichtet darüber, wie es sich damals lebte und was die Besonderheiten des 280 Jahre alten Hauses sind. Ausreichend Raum für die ein oder andere Frage zur einstigen Sylter Wohnkultur wird sich ebenfalls ergeben.

DATUM 13. August 2025 um 16.00 Uhr
KOSTEN Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
TREFFPUNKT/ORT Altfriesisches Haus
ANMELDUNG unbedingt erforderlich: Karten online im Vorverkauf erwerben

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Bilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus

Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt?

Die Antworten darauf können Sie am 5. August um 16 Uhr mit dem Museumsleiter der Sölring Museen finden. Dann lädt Alexander Römer alle Neugierigen zur einstündigen Führung in das Museum ein und berichtet darüber, wie es sich damals lebte und was die Besonderheiten des 280 Jahre alten Hauses sind. Ausreichend Raum für die ein oder andere Frage zur einstigen Sylter Wohnkultur wird sich ebenfalls ergeben.

DATUM 5. August 2025 um 16.00 Uhr
KOSTEN Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
TREFFPUNKT/ORT Altfriesisches Haus
ANMELDUNG unbedingt erforderlich: Karten online im Vorverkauf erwerben

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Bilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus

Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt?

Die Antworten darauf können Sie am 15. Juli um 16 Uhr mit dem Museumsleiter der Sölring Museen finden. Dann lädt Alexander Römer alle Neugierigen zur einstündigen Führung in das Museum ein und berichtet darüber, wie es sich damals lebte und was die Besonderheiten des 280 Jahre alten Hauses sind. Ausreichend Raum für die ein oder andere Frage zur einstigen Sylter Wohnkultur wird sich ebenfalls ergeben.

DATUM 15. Juli 2025 um 16.00 Uhr
KOSTEN Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
TREFFPUNKT/ORT Altfriesisches Haus
Anmeldung unbedingt erforderlich: Karten online im Vorverkauf erwerben

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Öffentliche Führung durch das Altfriesische Haus seit 1640

Bilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus

Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt?

Die Antworten darauf können Sie am 25. Juni um 16 Uhr mit dem Museumsleiter der Sölring Museen finden. Dann lädt Alexander Römer alle Neugierigen zur einstündigen Führung in das Museum ein und berichtet darüber, wie es sich damals lebte und was die Besonderheiten des 280 Jahre alten Hauses sind. Ausreichend Raum für die ein oder andere Frage zur einstigen Sylter Wohnkultur wird sich ebenfalls ergeben.

DATUM 25. Juni 2025
KOSTEN Eintritt zzgl. 3 Euro Führungsgebühr.
TREFFPUNKT/ORT Altfriesisches Haus
ANMELDUNG unbedingt erforderlich: Karten online im Vorverkauf erwerben