Vortrag: Wat is Watt wert? Das UNESCO Welterbe Wattenmeer ist ein einzigartiger und für Sylt unschätzbar wertvoller Nationalpark. Der Biologe und Küstenforscher Prof. Dr. Karsten Reise vom Alfred-Wegener-Institut in List nimmt uns mit auf eine Reise durch das einst als öde und heimtückisch verschriene Watt, das im Laufe von drei Jahrzehnten zum Welterbe der Natur avancierte. Wie dies gelang und was das Watt noch alles Faszinierendes zu bieten hat, davon berichtet Karsten Reise in seinem Vortrag: Wat is Watt wert?…
weiterlesen
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Mai 2022
Juni 2022
Ein sinnliches Erlebnis – Auch für Landratten! Wattwanderungen am Naturpfad Vogelkoje Kampen - ein sinnliches Erlebnis, bei dem man das Watt fühlen, riechen, sehen und schmecken kann. Die Wanderung findet bei jedem Wetter außer bei Sturm und Gewitter statt. Gummistiefel oder wasserfeste Schuhe sind mitzubringen, ebenso dem Wetter entsprechende Kleidung. Birgit Hussel weiht in ca. 2 Std. alle Landratten in die Geheimnisse des Wattenmeeres ein. Treffpunkt: Vor dem Eingang der historischen Anlage Naturpfad Vogelkoje Kampen zwischen Kampen und List. Kosten:…
weiterlesenVielen NS-Tätern gelang in der Bundesrepublik eine zweite Karriere, doch kaum eine war so spektakulär wie die von Heinz Reinefarth. Der Jurist, 1903 in Gnesen geboren, stieg im Zweiten Weltkrieg in Spitzenpositionen des SS- und Polizeiapparats auf. Dessen Chef Heinrich Himmler beauftragte ihn Anfang August 1944 damit, den Warschauer Aufstand niederzuschlagen. Die von Reinefarth kommandierten Truppen ermordeten in den ersten Tagen des Aufstands der polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Besatzer mehr als 30 000 Zivilisten. Für diese Verbrechen sollte sich der…
weiterlesenÖffentliche Führung durch die Sonderausstellung "Mal doch!" Andreas Dirks (1865-1922). 1922 verstarb der aus Tinnum stammende Künstler Andreas Dirks in Düsseldorf. Verstreut über die Republik hinterließ Dirks zahlreiche Gemälde und einige Zeichnungen. Aber auch Anekdoten sind zu Dirks überliefert, die zum Schmunzeln anregen und den Kapitänssohn greifbarer machen. Typisch sind seine maritimen Szenen, die meist an der norddeutschen und niederländischen Küste entstanden und oft nur mit sehr großer Mühe zu lokalisieren bzw. zu unterscheiden sind. Fischerboote in Aktion am Küstenverlauf…
weiterlesenBilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt? Die Antworten darauf können Sie am Mittwoch, den 8. Juni um 11 Uhr mit dem Museumsleiter der Sölring Museen finden.…
weiterlesenSchnupperkurs Waldbaden - Shinrin Yoku - den Naturpfad Vogelkoje einmal ganz anders erleben und wahrnehmen. Die ausgebildete Waldbademeisterin Katja Hausmann (Deutsche Akademie für Waldbaden) führt Sie in die Welt der Waldbadens ein. Shinrin-Yoku ist japanisch und bedeutet „Baden im Wald, bzw. mit allen Sinnen in die Stille und Unberührtheit des Waldes einzutauchen“. In Japan ist bereits seit 1982 das Waldbaden Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Waldbaden hält Körper und Seele gesund. Und wo liegt die Natur näher als auf Sylt, um…
weiterlesen