
Kunstprojekte

SJÜÜN – Archiv der immateriellen Denkmäler –
ein Kunstprojekt der Künstlerin Chili Seitz in Zusammenarbeit mit dem Sylt Museum.
Steigen Sie ein in die spannende Sylter Geschichte. Eine Zeitreise in das Vergangene und das Heutige. Zwölf Sammlungsgegenstände der Sölring Museen und 12 Orte der Insel Sylt entführen Sie in einen Dialog und zeigen Veränderungen in Zeit und Raum, gehen auf die Kulturgüter wie Biikebrennen und Sagenwelten ein. Die Kunst wird lebendig und anders entdeckt.

Nutzen Sie unsere kostenfreie App
Im Sylt Museum treffen Sie auf alle ausgewählten Werke – auf der Insel auf alle ausgewählten Orte. Entdecken Sie diese mit der App und den dort verzeichneten Standpunkten oder dem Faltplan, der kostenfrei ausliegt. Auf der Insel sind Sie richtig, wenn Sie vor den blauen Archivblättern stehen.
Nutzen Sie hierzu die kostenfreie App (App Store/Google Play).
Am Ende jeder einzelnen Archivkarte erhalten Sie exklusiv in der App noch eine passende Sage zum Thema. Daher: Dran bleiben lohnt sich!

Kultur macht STARK – Das Jugendfilmprojekt –
Bereits zum zweiten Mal fand der talentCAMPus statt. Auf die Beine gestellt durch die VHS Sylt, Gemeinde Sylt und die Sölring Museen. Eine Woche lang beschäftigen sich ca. 14 Sylter Jugendliche mit einem speziellen Sylter Thema. Am Ende steht ein spannender Erklärfilm, der dauerhaft im Sylt Museum zu sehen ist.
2018 entstand ein Film über die Biike –
2019 über die Ringfibel aus dem Morsumer Silberschatz
2020 ein Film über die Geschichte der Seefahrt / Walfang
2021 ein Film über den Tourismus und die Wege nach Sylt
2022 ein Film über #futuresylt

Auch 2023 möchten wir wieder vom 23.10.-27.10.2023 einen Sylter TalentCAMPus durchführen.
Wenn Du von Sylt kommst und zwischen 10 und 17 Jahren alt bist, kannst Du dabei sein und bereits einen Platz vormerken unter: info@soelring-museen.de

Tisch am Kliff – Kunstprojekt im Öffentlichen Raum –
Entdecken Sie die Sylter Geschichte. 5000 Jahre Sylter Geschichte – Zehn Aspekte setzen sich aus unterschiedlichen Richtungen mit dieser Vielfalt auseinander. Seien es die Veränderungen, die die Natur herbeiführt oder die Artefakte und kulturellen Gewohnheiten, die die Besonderheiten der Insel und ihrer Bewohner aufzeigen.
Jeder der fünf Künstler – Walter vom Hove, Hans-Joachim Pohl, Ingo Kühl, Edda Raspé und Hans Jürgen Westphal – schuf zwei Reliefplatten, die in Bronze gegossen wurden und nun zusammen als Tischplatte fungieren.
Der Tisch lädt zum Verweilen ein, um an dem besonderen und wunderschönen Ort mit der Sylter Geschichte in Kontakt zu treten.
Das Kunstprojekt Tisch am Kliff entstand in Zusammenarbeit zwischen den fünf Künstlern und den Sölring Museen und steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters der Gemeinde Sylt, Nikolas Häckel.
Gefördert wurde das Projekt von der Gemeinde Sylt, der Stiftung Sylter Bank und privaten Spendern.


Fünf im Museum | Tisch am Kliff
Im und um das Sylt Museum trafen Sie bis 31. Oktober 2019 auf Werke der fünf Künstler. „Versteckt“ und als „Störer“ in der Dauerausstellung entfachen die Objekte eine neue Kommunikation zur Sylter Kunst- und Kulturgeschichte und der ständigen Sammlung des Sylt Museums.

hünen.KulTour
Der archäologische Ausflug „hünen.KulTour“bringt Ihnen die in der Landschaft heute noch sichtbaren Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte aus Sylt näher.
Kaum ein Gebiet in Deutschland wurde früher derart von den Grabhügeln und Megalithgräbern (Großsteingräber) geprägt, wie die Nordfriesischen Inseln Sylt, Föhr und Amrum. Die Grabhügel aus dem Neolithikum (Jungsteinzeit), der Bronzezeit und der Wikingerzeit dominieren auf den weitgehend baumlosen Inseln die Landschaft.

Den Flyer zur hünen.KulTour gibt es als Download oder in den Sölring Museen und an diversen Auslagestellen auf der Insel Sylt.