Helfen Sie uns!

Die Fliesen im Altfriesischen Haus zu restaurieren!

Ein Teil der historisch wertvollen Wandfliesen im Altfriesischen Haus müssen vor der totalen Zerstörung durch Salze bewahrt werden. Die bereits durch Experten erfolgte Schadensanalyse sowie ein detaillierter Plan der Restaurierung sind erstellt. 9.000,00 € werden zur Umsetzung benötigt.

Seit einigen Monaten zerstören aggressive Salze die etwa 200 Jahre alten Wandfliesen im Stubenbereich. Diese Fliesen sind nicht ersetzbar, ihr Verlust ist unwiederbringlich! Noch lässt sich der Zerstörungsprozess aufhalten und lassen sich die vorhandenen Schäden restaurieren. Die bereits erfolgte Schadensanalyse sowie ein detaillierter Plan über die Restaurierung sind erstellt – die Kosten dafür auch: gut 9.000 Euro!
Diese Summe kann der Verein nicht aus eigenen Mitteln aufbringen.

Wer profitiert von der Umsetzung unseres Projekts?

Der Erhalt der historischen Fliesen ist ein Beitrag, um weiterhin die Geschichte Sylts, ihre Lebens- und Wohnkultur sicht- und erfahrbar zu machen. Authentische Inselgeschichte zu erleben oder zumindest betrachten zu können, gehört zu den nachhaltigen Erfahrungen, die Insulaner und Gäste als identitätsstiftend und erhaltenswert empfinden. Somit ist die beständige Pflege und der Erhalt historischer Bauten und Objekte ein wichtiger Beitrag im Bestreben um den Erhalt von historischen Zeugnissen und Werten. Zugleich wird so ein tiefgehender, intensiver Umgang mit der Inselgeschichte ermöglicht. Ganz im Sinne eines nachhaltigen Tourismus!

Warum ist es wichtig, dass unser Projekt unterstützt wird?

Unser Verein hat sehr eingeschränkte finanzielle Mittel, die kaum ausreichen, unseren Verpflichtungen gegenüber unserem notwendigen Personal und der Pflege unserer Liegenschaften nachzukommen. Unvermittelt auftretende Schäden wie die hier beschriebenen und ihre notwendige Behebung übersteigen unsere finanziellen Möglichkeiten. Wir sind auf Spenden mehr als angewiesen – um unsere gemeinsamen Werte für die Insel zu erhalten!

Altfriesisches Haus seit 1640

Das Altfriesische Haus seit 1640 ist unsere Zeitkapsel.
Nur ein kleiner Schritt über die Türschwelle und das Hexenkreuz hinweg, führt Sie einen riesigen Schritt zurück in die Lebenswelt der Insulaner seit 1640.
Was ist ein Alkoven? Was passiert im Pesel? Wieso waren die Friesen früher Gemeinschaftsschläfer und verbrachten die Nacht nur halbliegend? Das werden Sie wissen, wenn Ihr Besuch im Altfriesischen Haus seit 1640 beendet ist. An keiner anderen Stelle der Insel werden Sie so sehr das Gefühl haben, dass Sie bei echten Ur-Syltern eingeladen waren.

Ein digitaler Rundgang ersetzt niemals den Besuch vor Ort – ist aber für die Vor- und Nachbereitung des Museumsbesuches sehr hilfreich und spannend.

Treten Sie ein und bewegen Sie sich in 3-D durch unsere Räumlichkeiten.

Öffentliche Führungsreihe

Führung durch die Sylter Wohnkultur

Bilegger, Klober, Kellerkammer – ein Keitumer Kapitänshaus
Das Altfriesische Haus am Keitumer Watt trotzt seit Jahrhunderten Wind und Wetter. Nur noch selten lassen sich die historischen Sylter Kapitänshäuser auch von Innen betrachten. Wie lebten die Sylter im 18. und 19. Jahrhundert? Was ist so besonders am uthlandfriesischen Haustyp und wann wurde der Pesel – die gute Wohnstube – eigentlich genutzt? In regelmäßigen öffentlichen Führung laden wir alle Neugierigen ein, die vieles an Hintergrundinformationen erfahren wollen und auch die ein oder andere Frage zur einstigen Sylter Wohnkultur haben.

Die Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender

Öffnungszeiten & Kontakt

Öffnungszeiten

Sommer: (April bis Oktober)

Montag bis Freitag:
10 bis 17 Uhr
Samstag, Sonn- Feiertag:
11 bis 17 Uhr

Winter: (November bis 31. März)

Donnerstag bis Sonntag:
11 bis 15 Uhr

Sonderöffnungszeiten:
27. bis 30. Dezember 2024
02. bis 05. Januar 2025
jeweils von 11 bis 15 Uhr geöffnet

Sonderschließzeiten:
vom 25. November bis 26. Dezember 2024
31. Dezember 2024 & 01. Januar 2025
6. Januar bis 12. Februar 2025

Kontakt

Am Kliff 13
25980 Sylt/Keitum
Mail: info@soelring-museen.de
Tel.: 04651/31101

Datenschutzeinstellungen

Hier können Sie google Maps aktivieren:

Click to enable/disable Google Maps.
Diese Website verwendet Google Maps. Sie können diese in den Einstellungen aktivieren.