

Schaf schafft Landschaft. Wanderschäferei zur Pflege der (Sylter) Natur. | im Rahmen der Vortragsreihe Freundeskreis Sölring Museen
Jennifer Herbert, Kiel
Anlässlich der Fotoausstellung Nomaden unserer Zeit. Wanderschäfereien in Schleswig- Holstein, die im Sylt Museum zu sehen ist, findet am Dienstag, den 29. April der erste Vortragsabend innerhalb der Vortragsreihe mit der Kieler Biologin Jennifer Herbert statt.
Seit Jahrhunderten findet Wanderschäferei in den unterschiedlichsten Naturräumen statt, seit langem auch auf den Sylter Heideflächen. Bei der Heidepflege steht neben dem kulturhistorischen Wert des Heideerhalts vor allem der Schutz der Artenvielfalt im Fokus. Warum profitiert der Lebensraum Heide eigentlich von der Beweidung durch eine Wanderschafherde? Um dies zu verstehen, muss man zunächst den Lebensraum Heide näher betrachten. Was macht ihn aus und welche Besonderheiten verbergen sich dort? Die versierte Naturwissenschaftlerin wird uns in ihrem Vortrag einen Einblick in die Heidelebensräume in Schleswig-Holstein mit besonderem Fokus auf Sylt geben und dabei die Vorteile und Herausforderungen der Wanderschäferei sowie der Landschaftspflege im Allgemeinen erörtern. Ziel ist dabei auch, ein neues Bewusstsein für die Bedeutung der Heidelandschaft und der Wanderschäferei zu schaffen.
Die Vorträge beginnen um 19:30 Uhr im Sylt Museum und kosten 10,- Euro (VVK/Abendkasse) Tickets online hier buchen.
Mitglieder des Freundeskreis Sölring Museen und der Sölring Foriining erhalten freien Eintritt.
Aus der Vortragsreihe des Freundeskreis Sölring Museen: Mehr zur Vortragsreihe im Vortragsflyer (download)
Mehr zum Freundeskreis Sölring Museen oder unser Infoflyer (download)
Mitglied werden und bei uns dabei sein? Antrag gibts hier zum download