Dose aus Gewürznelken

Dose aus Gewürznelken

Dose aus Gewürznelken 3564 2248 Sölring Museen Sylt
Gewürzdose aus Nelken  aus dem 19. Jahrhundert

Februar 2019

Seit 1. Oktober 2017 läuft für insgesamt drei Jahre das Projekt Schleswig-Holstein zwischen Weltoffenheit und Kolonialismus. Finanziell wird das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dessen Förderlinie eHeritage gestützt. Das Ziel ist, flächendeckend die ethnografischen Objekte und Fotografien der Museumssammlungen in Schleswig-Holstein und Süddänemark in ihrer Gesamtheit zu erfassen und digitalisieren. Die Sölring Museen sind Teil dieses Projektes. Im September 2018 durchforschte die Ethnologin und Projektmitarbeiterin Dr. Kalka die Sammlung der Sölring Museen und fand dabei in den Ausstellungen und Magazinen allerlei spannende Ethnografica.

Aus Näglein gesteckt – Eine Dose aus Gewürznelken

Den meisten ist das Wiegenlied „Guten Abend, Gute Nacht“ bekannt. Bei den vielbesungenen „Näglein“ in diesem Lied handelt es sich um die getrockneten Knospen des Gewürznelkenbaumes (Syzygium aromaticum). Nur wenigen dürfte geläufig sein, dass diese „Näglein“ nicht nur als Gewürze dienten, sondern dass daraus auch Kunstwerke geschaffen wurden, wie das folgende Beispiel aus dem Sylter Heimatmuseum zeigt.

Dicht an dicht wurden die frischen Knospen des Gewürznelkenbaumes auf schmale Palmblattspreiten (?) aufgezogen, die dickeren Köpfchen jeweils neben das schmalere Knospenende gelegt. So entstanden kleine, dichte „Stränge“, die anschließend mit Pflanzenfasern zu einer kleinen, 5 cm hohen und 15 cm langen, ovalen Deckeldose zusammengenäht wurden.

Die Dose verströmt immer noch einen Gewürznelkenduft. Sie wurde aller Wahrscheinlichkeit nach auf der indonesischen Insel Ambon gefertigt – und war ausschließlich für den Verkauf an die Europäer gedacht. Die 775 qkm große Insel in den Molukken (zum Vergleich: Schleswig-Holstein misst ca. 15.800 qkm groß) war bis zum 19. Jahrhundert weltweit das Zentrum für den Anbau von Gewürznelkenbäumen und Schauplatz zahlreicher blutiger Auseinandersetzungen zwischen indigenen Völkern auf der einen und den Kolonialmächten Portugal, Niederlande und Großbritannien und deren jeweiligen indigenen Verbündeten auf der anderen Seite. Ziel der Europäer war, das Monopol im Nelkenhandel zu erlangen, das ursprünglich beim Sultanat von Ternate lag, zu dem Ambon damals gehörte. Lange Zeit hatte die Niederländische Ostindien-Kompagnie dieses Monopol inne. Dies hatte sie u.a. dadurch erreicht, dass sie alle Gewürznelkenbäume außerhalb der Insel und dreier kleinerer Nachbarinseln fällen ließ. Außerdem verhängten die Niederländer die Todesstrafe für die Ausfuhr von Jungpflanzen. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden jährlich bis zu 2 Millionen Pfund Gewürznelken exportiert. Die Kompagnie zahlte den Produzenten maximal 25 Cent pro Pfund und verkaufte die Nelken in Europa und Asien zu einem Preis von drei bis vier Gulden das Pfund. 1769/70, knapp 20 Jahre vor der Auflösung der Niederländischen Ostindien-Kompagnie, gelang es allerdings dem französischen Missionar und Gartenbaufachmann Pierre Poivre, fünf Jungpflanzen erfolgreich außer Landes zu schmuggeln. Eine davon überlebte – und dies ist unklar – auf Mauritius oder La Reunion, von wo aus ihre Nachkommen etwa um 1818 in Sansibar und vermutlich zwei Jahre später auf Madagaskar angepflanzt wurden. Aber auch heute noch ist Indonesien der Hauptexporteur von Gewürznelken.

Ebenfalls im 19. Jahrhundert begann man auf Ambon, verschiedenartige, kleinere oder größere Gebilde aus frischen Gewürznelken herzustellen: Es entstanden vollständige Kaffeeservice, Boote mit Besatzung, Hausmodelle, Schalen, Blumenkörbe, Tintengefäße, Stiftehalter, Vasen und Dosen von jeglicher Form. Dieses Kunsthandwerk wird auch heute noch betrieben. Und während die Produkte ursprünglich ausschließlich für den Verkauf an die Kolonialherren gedacht waren, zieren einige dieser Gegenstände heute die Haushalte in Ambon selbst oder sind im Museum Siwalima auf Ambon ausgestellt.

In Europa hat man mit den getrockneten und harten Nelken ebenfalls dreidimensionale Werke geschaffen. Besonders hervorzuheben ist hier die Tradition der Gewürzsträuße, die im Raum Salzburg noch heute gepflegt wird. Aber auch Kruzifixe aus Nelken sind entstanden.

Übrigens: im Haus der Natur in Cismar ist eine Holzkiste mit Geheimfach ausgestellt, die zum Transport von Gewürznelken aus Sansibar diente.

Inventarnummer: 2015-166
Datierung: 19. Jahrhundert
Material: Nelken, Palmblatt,
Maße: 5x12x15 cm (hxbxl)
Technik: geflochten
Hersteller: unbekannt
Standort: Sölring Museen/Sylt Museum, Depot

Datenschutzeinstellungen

Hier können Sie google Maps aktivieren:

Click to enable/disable Google Maps.
Diese Website verwendet Google Maps. Sie können diese in den Einstellungen aktivieren.